In dieser Anleitung wird erläutert, wie du das Elgato 4K Capture Utility verwenden kannst.
Ein Video mit Überblick:
Inhalt
Einführung
Unterstützte Geräte
Schnittstelle
Schnittstelle – Aufnahme
Schnittstelle – Bibliothek
Einstellungen
Einstellungen - Allgemein
Einstellungen - Gerät
Einstellungen - Gerät - EDID-Optionen
Einstellungen - Bild
Einstellungen - Aufnahme
Einstellungen - Aufnahme - Video Encoder
Einstellungen - Aufnahme - Format
Einstellungen - Live Kommentar
Einführung
Das 4K Capture Utility wurde eingeführt, damit Benutzer Videos mit voller 4K-Auflösung (3840 x 2160) mit bis zu 60 fps in HDR (High Dynamic Range) aufnehmen können. Die ältere Game Capture HD-Software ist auf 1080p (1920 x 1080) beschränkt, was erfordert, dass die Quelle auch mit 1080p läuft, da sie keine Skalierung von einer 4K-Eingangsquelle verarbeiten kann.
Dieses Handbuch wurde mit 4K Capture Utility Version 1.7.6 erstellt.
Unterstützte Geräte
Das 4K Capture Utility kann derzeit mit folgenden Geräten verwendet werden:
- Game Capture 4K60 Pro
- Game Capture 4K60 Pro MK.2
- Game Capture 4K60 S+
- Game Capture HD60 X
- Game Capture HD60 Pro
- Game Capture HD60 S
- Game Capture HD60 S+
- Cam Link
- Cam Link 4K
- Cam Link Pro
Hinweis: Die Verwendung des integrierten H.264 Encoders von Game Capture HD60 Pro wird derzeit im 4K Capture Utility nicht unterstützt. Die Aufnahme auf diesem Gerät verbraucht CPU- oder GPU-Ressourcen. Um den integrierten H.264-Encoder zu verwenden, musst du weiterhin Elgato Game Capture HD verwenden.
Folgende Geräte funktionieren nicht mit dem 4K Capture Utility:
- Facecam
- Game Capture HD
- Game Capture HD60
Für Game Capture HD- oder Game Capture HD60 muss die ältere Game Capture HD Software verwendet werden. Siehe: Elgato Game Capture HD 3.6 Software-Oberfläche (Windows) für weitere Informationen.
Schnittstelle
Ähnlich wie die Game Capture HD Software hat das 4K Capture Utility zwei Hauptregisterkarten: Aufnahme und Bibliothek. Aufnahme ist der Ort, an dem du eine Live Vorschau von deinem Aufnahmegerät siehst und die Aufnahme- und Flashback Funktionalität starten und stoppen kannst.
Die Registerkarte Bibliothek dient zum Anzeigen und Verwalten deiner Aufzeichnungen. Siehe Abschnitt Schnittstelle – Bibliothek weiter unten.
Schnittstelle – Aufnahme
A. Wenn ein Signal erkannt wird, werden die Details des Signals wie Auflösung, Bildrate und SDR oder HDR angezeigt. Wenn du auch aufnimmst, dann werden Auflösung, Bildrate und Bitrate der Aufnahme angezeigt.
Oben rechts siehst du den Laufwerksbuchstaben, auf dem du aufnimmst, und den gemeldeten freien Speicherplatz auf diesem Laufwerk.
Das Zahnradsymbol öffnet das Einstellungsmenü.
B. Unten links in der Software kannst du auf die Schaltfläche i klicken, um den Titel deiner Aufnahme, das Spiel und die Tags der Datei zu ändern. Diese werden zum Benennen und Anwenden von Metadaten auf die endgültige Aufnahmedatei und zum Sortieren der Aufnahmen in der Bibliothek verwendet.
C. In der unteren Mitte des Fensters findest du einen Timer und eine rote Aufnahmetaste. Der Timer zeigt dir die aktuelle Dauer deiner Aufnahme oder die aktuelle Zeit, die du ausgewählt hast, wenn du die Flashback Aufnahme verwendest.
Während der Aufnahme pulsiert die Aufnahmetaste hellrot. Wenn diese Schaltfläche konstant dunkelrot ist und der Timer nicht hochzählt, ist die Aufnahme nicht aktiv.
D. Über diesem Bereich befindet sich die Flashback Recording Zeitleiste. Diese Zeitleiste stellt die aktuelle Dauer der Flashback Aufzeichnung dar. Du kannst die Anzeige für die aktuelle Zeit verschieben, um in der Zeit zurückzuspringen, um zu sehen, was gerade passiert ist, und dann die Aufnahmetaste drücken, um alle Ereignisse seit der Anzeige für die aktuelle Zeit aufzuzeichnen.
E. Auf der rechten Seite befindet sich eine Schaltfläche Screenshot .
Dadurch wird ein verlustfreies PNG-Bild deiner Quelle erfasst. Seine Qualität wird nicht von der Auflösung oder den Formatoptionen bestimmt, die du in den Aufnahmeeinstellungen ausgewählt hast, sondern nur von der Eingabe. Der Screenshot wird standardmäßig auf deinem Desktop abgespeichert.
Du kannst den Speicherort des Screenshots ändern, indem du zu den Einstellungen > Aufzeichnung gehst. Siehe: Einstellungen - Aufnahme
Als nächstes folgt eine Stummschalttaste für dein Mikrofon, dass für Live Kommentare verwendet wird, und eine visuelle Anzeige der Lautstärke deiner Mikrofonaktivität zeigt.
Daneben siehst du eine visuelle Anzeige der Audiopegel und Aktivität der Quelle, die von der Aufnahmekarte erfasst wird, sowie eine Stummschalttaste, um die Audiovorschau zu deaktivieren, ohne die Aufnahme zu beeinträchtigen.
Schnittstelle – Bibliothek
Nachdem die Registerkarte „Aufnahme“ abgeschlossen ist, sehen wir uns die Registerkarte „Bibliothek“ an. Hier siehst du alle Aufnahmen, die du mit dem 4K Capture Utility aufgenommen hast. Du siehst nur Auflistungen von Aufnahmen, die am angegebenen Aufnahmeziel gespeichert wurden.
In diesem Fenster auf der linken Seite kannst du die Aufnahmen nach Spiel- und benutzerdefinierten Tags filtern, die du zu Beginn der Aufnahme anlegen kannst. Du kannst diese Ergebnisse auch nach Titel, Spiel, Dauer, Aufnahmedatum, Dateigröße und der Format-/Auflösungseinstellung sortieren. Filtere auch alle Aufnahmen, die du besonders markiert hast.
Oben rechts kannst du manuell nach einem Video suchen und den Ansichtsstil von Kacheln in eine Liste ändern. Wenn du eine Sitzung von Aufzeichnungen speziell benannt hast, dann kannst du hier direkt danach suchen.
Einstellungen - Allgemein

Auf der ersten Registerkarte "Allgemein" siehst du Informationen über die aktuell installierte Softwareversion, die Suche nach Updates und die Konfiguration von Stream Link. Weitere Informationen findest du im Artikel 4K Capture Utility – So verwendest du Stream Link.
Einstellungen - Gerät

Auf der Registerkarte Gerät hast du Optionen zum Steuern einiger der erweiterten Optionen des Aufnahmegeräts. Das Dropdown-Menü Aufnahmegerät zeigt alle derzeit verbundenen und erkannten Aufnahmegeräte.
Darunter findest du Informationen zur Firmware Version deiner Hardware. Obwohl wir hier die Möglichkeit bieten, die Firmware zu aktualisieren, aktualisiere die Firmware bitte nicht, es sei denn, der technische Support von Elgato Gaming weist dich dazu an.
Bitte kontaktiere unser technisches Support Team, bevor du diese Funktion ausführst, wenn du den Eindruck hast dies tun müssen.
Videoeingang zeigt den aktuell erkannten Signaltyp vom HDMI-Eingang des Game Capture Geräts und ob es sich um HDR handelt.
Der Audioeingang ermöglicht dir, die Verwendung des analogen 3,5-mm-Audioeingangs auf deinem Gerät, mit dem Elgato Chat Link.
Das Ändern des Audioeingangs auf analoges Audio wird derzeit nur unterstützt mit:
- Game Capture HD60 S
- Game Capture HD60 S+
- Game Capture HD60 X
- Game Capture 4K60 S+
Analoge Audioaufnahmen werden derzeit noch nicht mit anderen Game Capture Geräten unterstützt.
Der HDMI Farbbereich gibt an, ob oder wie die Aufnahmekarte den Bereich der Farbwerte der Quelle überschreibt. Umgehung wird empfohlen. Wenn du jedoch bemerkst, dass das aufgezeichnete Video seltsamen Kontrast zeigt oder verblasst ist, kann das Anpassen dieser Option hilfreich sein.
Einstellungen - Gerät - EDID-Optionen

Der Eingabe EDID Modus bezieht sich auf die Steuerung, wie sich das Elgato Game Capture 4K60 Pro dem Quell-/Konsolengerät präsentiert. Eine EDID (Extended Display Identification Data) ist eine Spezifikation unterstützter Auflösungen und Bildwiederholfrequenzen eines Displays. Es wird empfohlen, die Standardeinstellung „Merged“ beizubehalten, sofern der technische Support von Elgato nichts anderes empfiehlt.
Wichtig: Nicht alle Elgato Game Capture-Geräte unterstützen benutzerdefinierte EDID-Optionen.
Weitere Informationen darüber, was eine EDID ist und wie unsere Geräte es verwenden, findest du unter: 4K Capture Utility - EDID Konfiguration
Einstellungen - Bild

Die dritte Registerkarte, Bild, bietet Steuerelemente für grundlegende Farb- und Bildsteuerelemente.
• Helligkeit
• Kontrast
• Sättigung
• Farbton
Wenn du mit den vorgenommenen Änderungen nicht zufrieden bist, dann kannst du mit der linken Maustaste auf einen einzelnen Schieberegler doppelklicken, um ihn auf die Standardeinstellungen zurückzusetzen.
Einstellungen - Aufnahme

Auf der vierten Registerkarte, Aufnahme, steuerst du alle Optionen, wie das Video codiert wird und wo es gespeichert wird.
Speicherort: Hier wird deine endgültige Datei aufgezeichnet. Im Gegensatz zur Game Capture HD Software zeichnet das 4K Capture Utility direkt in der endgültigen .mp4-Datei auf, anstatt in einem temporären Ordner aufzuzeichnen, was dann einen Exportvorgang erfordert. Das bedeutet, dass die endgültige Datei kurz nach dem Stoppen der Aufnahme zum Ansehen bereit steht.
Einstellungen - Aufnahme - Video Encoder
Mit Video Encoder kannst du verschiedene Hardware- oder Software-Encoder auswählen, die das 4K Capture Utility für die Aufnahme verwenden soll. Standardmäßig wählt das 4K Capture Utility automatisch die Option aus, die es für die beste Leistung hält. Dies ist normalerweise deine Grafikkarte (GPU) und nicht die CPU, um die beste Leistung zu erzielen.
Die (integrierte) Softwarecodierung verwendet den Prozessor (CPU) deines Computers, um den Videostream zu komprimieren. Für Aufnahmen mit 4K 60 fps mit dem Software-Encoder benötigst du einen sehr starken Prozessor.
Um mit einer Nvidia-Grafikkarte in vollen 4K 60 fps aufzunehmen, benötigt das 4K Capture Utility eine Nvidia GTX-GPU und mindestens die der 9. Generation (2. Generation Maxwell-Architektur). Das 4K Capture Utility verwendet für diesen Vorgang die NVENC-Funktion von Nvidia.
Wenn du HDR aufnehmen möchtest, ist eine Karte der Nvidia GTX 10-Serie oder neuer erforderlich. z.B. GTX 1050 Ti, GTX 1660 Super, RTX 2060, RTX 3060 usw
Wir benötigen ausdrücklich Grafikkarten der Nvidia „GTX“-Klasse. „GT“-Grafikkarten funktionieren nicht, da ihnen die spezifische Nvidia-Encoding-Funktion (NVENC) fehlt.
HDR Aufnahme ist verfügbar mit:
- Game Capture 4K60 Pro MK.2
- Game capture HD60 S+
- Game Capture HD60 X
- Game Capture 4K60 S+
Das 4K Capture Utility verwendet immer den integrierten H.264/H.265-Encoder auf 4K60 S+, anstatt deine CPU oder GPU zum Codieren zu verwenden. 4K60 S+ sendet immer verschlüsselte Videos an den verwendeten Computer. Aus diesem Grund ist eine Anpassung für 4K60 S+ nicht möglich.
Wichtig: Das 4K Capture Utility unterstützt den integrierten H.264-Encoder des Elgato Game Capture HD60 Pro nicht. Die Verwendung der HD60 Pro im 4K Capture Utility verwendet die GPU oder CPU deines Systems für die Aufnahme.
Einstellungen - Aufnahme - Format
Format steuert die Auflösung und Framerate der endgültig aufgenommenen Datei. Das 4K Capture Utility unterstützt Aufnahmen mit bis zu 3820 x 2160 bei bis zu 60 fps. Die vollständige Liste der unterstützten Auflösungen in der Software lautet wie folgt:
• 2160p
• 1440p
• 1080p
• 720p
Jede dieser Auflösungen kann mit 30 oder 60 Bildern pro Sekunde aufgezeichnet werden.
Während Game Capture 4K60 Pro viele andere Auflösungen unterstützen kann, kann das 4K Capture Utility keine anderen als die in diesem Artikel aufgeführten aufnehmen oder aufzeichnen. Zu diesem Zweck wird Software von Drittanbietern wie OBS Studio benötigt. Wenn du eine Ultrawide-Auflösung wie 2560 x 1080 oder 3440 x 1440 aufnimmst, dann kann dies in der Aufnahme als gestrecktes oder Letterbox-Video erscheinen.
Andere Frameraten als 30 oder 60 werden als 30 oder 60 aufgezeichnet. Wenn du mit deiner 4K60 Pro eine 120-Hz-, 144-Hz- oder 240-Hz-Quelle aufnimmst, dann wird diese in einer 60-fps-Datei aufgezeichnet. Wenn du Videos mit einer hoher Framerate von 4K60 Pro aufnehmen möchtest, dann muss eine Drittanbieter Software verwendet werden.
4K Capture Utility kann im H.264/AVC-Format mit bis zu 140 Mbit/s für SDR-Inhalte oder im H.265/HEVC-Format mit bis zu 105 Mbit/s für HDR-Inhalte aufzeichnen. Die maximalen und minimalen Bitraten hängen jedoch von der Auflösung und den FPS ab.
• 2160p60 kann mit bis zu 140 Mbit/s aufgezeichnet werden (30 fps bei bis zu 70 Mbit/s)
• 1440p60 kann mit bis zu 100 Mbit/s aufgezeichnet werden (30 fps bei bis zu 50 Mbit/s)
• 1080p60 kann mit bis zu 60 Mbit/s aufgezeichnet werden (30 fps bei bis zu 30 Mbit/s)
• 720p60 kann mit bis zu 30 Mbit/s aufgezeichnet werden (30 fps bei bis zu 15 Mbit/s)
Die endgültigen Bitraten können aufgrund der Art des Videoinhalts von der eingestellten Bitrate abweichen.
Ausgabe bietet eine Vorschau der aktuell ausgewählten Auflösung, Framerate und Bitrate. Außerdem erhälst du eine grobe Schätzung des pro Stunde benötigten Speicherplatzes. Wie bereits erwähnt, variieren diese Werte je nach aufgezeichnetem Inhalt leicht.
Vorschau Framerate während der Aufzeichnung reduzieren - Um die Systemlast zu reduzieren, kannst du die Framerate des Vorschaufensters auf 30 fps begrenzen, wenn die Aufzeichnung aktiv ist.
Aktiviere die Flashback Aufzeichnung – Diejenigen, die mit unserer Game Capture HD Software vertraut sind, werden die Flashback Aufzeichnung erkennen. Dadurch kann die Software im Hintergrund mit der Aufzeichnung beginnen, sobald ein Signal von der Aufnahmekarte empfangen wird. Diese Aufzeichnung wird jedoch nicht dauerhaft gespeichert, es sei denn, du verwendest die Flashback Zeitachse bei der Aufzeichnung, um diese Sitzung aufzuzeichnen. Sobald du die Software schließt, wird diese temporäre Flashback-Aufzeichnung gelöscht.
Flashback Aufnahme im 4K Capture Utility kann 5 Minuten oder bis zu 4 Stunden lang sein.
Einstellungen - Live Kommentar
Mit dem 4K Capture Utility kannst du während der Aufnahme ein Mikrofon oder andere Eingaben erfassen. Dieses Audio wird automatisch mit Gameplay-Audio sowie einer individuellen Audiodatei zusammen mit der Aufnahme zur späteren Feinbearbeitung gemischt.
Mit Mono-Downmix kannst du eine Stereoquelle mit ungleichmäßigem Audio zu einer auf beiden Seiten symmetrischen Monoquelle mischen. Dies kann für einige Audio Interfaces erforderlich sein.
Monitor Audio gibt Audio von deinem Audioeingang über die Lautsprecher oder Kopfhörer deines Computers wieder, damit du es hören kannst. Es kann jedoch zu Verzögerungen kommen, sodass du dies im Allgemeinen nicht aktiviert haben wirst.
Mit Input Gain kannst du die Lautstärke des vom Audioeingang empfangenen Audios und die Lautstärke des Audios in der Aufnahme steuern.
Eingangspegel bietet einen schnellen Überblick über die Audiolautstärke, die vom Eingang kommt.