Dieser Artikel gibt einen Überblick über alle Bereiche der Benutzeroberfläche der Elgato Game Capture HD 3.1 Software.
Hierfür wird die Benutzeroberfläche der Windows-Version der Software verwendet.
Beim Übergang von Version 1.0 zu Version 2.0 gab es zwar nur wenige kosmetische Änderungen an der Benutzeroberfläche, jedoch geht dieser Artikel davon aus, dass du nicht mit früheren Versionen der Software vertraut bist.
Inhaltsverzeichnis
Bereiche der Software
Aufnahme-Bereich
Bearbeitungsbereich
Aufnahme-Bereich
Aufnahme-Bereich - Videovorschau
Aufnahme-Bereich - Steuerleiste
Aufnahme-Bereich - Gerät
Aufnahme-Bereich - Live-Streaming
Aufnahme-Bereich - Spiel-Ton
Aufnahme-Bereich - Live-Kommentar
Aufnahme-Bereich - Tags
Bearbeitungsbereich
Bearbeitungsbereich - Videovorschau
Bearbeitungsbereich - Bearbeitungs- und Abspielwerkzeuge
Bearbeitungsbereich - Sharing von Aufnahmen
Einstellungen
Einstellungen - Aufnahme
Einstellungen - Bild
Einstellungen - Audio
Einstellungen - Profile
Einstellungen - Erweitert
Einstellungen
Einstellungen - Aufnahme
Einstellungen - Sharing
Einstellungen - Updates
Einstellungen - Hotkeys
Einstellungen - Erweitert
Bereiche der Software
Die Elgato Game Capture HD 3.1 Software besteht aus 4 Hauptbereichen:
1) Aufnahme-Bereich
2) Bearbeitungs-Bereich
3) Bereich für Arbeitseinstellungen
4) Bereich für Software- und Computer-Einstellungen
Jeder dieser Bereiche wird in diesem Artikel näher beschrieben.
Aufnahme-Bereich
Dies ist ein Screenshot des Aufnahme-Bereichs:
Der Aufnahme-Bereich der Software ist in drei Teile aufgeteilt:
1) Im ersten Teil wird eine Vorschau des Eingangs-Videos angezeigt
2) Im zweiten Teil kannst du Aufnahmen und Streaming starten, den Live-Kommentar verwenden und eine Flashback-Aufnahme beginnen.
3) Im dritten Teil können die Einstellungen für Live-Streaming, Spiel-Ton und Live-Kommentar angepasst werden und Aufnahmen mit Tags versehen werden. Es gibt auch einen Sound Capture-Bereich, der in einem separaten Artikel detailliert beschrieben wird.
4) In einem zusätzlichen Abschnitt befinden sich Steuerungswerkzeuge für Stream Command, einer Funktion, mit der du Grafik-Overlays auf dein Video legen kannst, wie z. B. Webcam-Video. Stream Command wird auch in einem separaten Artikel genauer beschrieben.
Der Bearbeitungs-Bereich
Dies ist ein Screenshot des Bearbeitungs-Bereichs:
Der Bearbeitungs-Bereich der Software ist in drei Teile aufgeteilt:
1) Im ersten Teil wird die aktuell ausgewählte Aufnahme dargestellt.
2) Im zweiten Bereich kannst du diese Aufnahme bearbeiten, abspielen oder die Tags des Videos bearbeiten.
3) Im dritten Teil kannst du durch deine Videos navigieren und diese zur späteren Verwendung in anderen Diensten oder Apps wie YouTube, Facebook oder Movie Maker bereitstellen (exportieren).
Aufnahme-Bereich - Videovorschau
Das Fenster Videovorschau zeigt genau das Bild an, das gestreamt oder aufgenommen wird.
Abhängig von deiner Elgato Gaming Hardware kann zwischen dem angezeigten Video und der Live-Version ein Versatz auftreten, dieser beträgt beim Elgato Game Capture HD60 Pro und dem Elgato Game Capture HD60 S nur wenige Millisekunden, beim Elgato Game Capture HD kann jedoch ein Versatz von einigen Sekunden auftreten.
Aufnahme-Bereich - Steuerleiste
Die Steuerleiste ist vielleicht der wichtigste Teil der Elgato Game Capture HD Software.
• Anklicken des roten Buttons startet und beendet die Aufnahme. Während einer Aufnahme leuchtet der Aufnahme-Button rot.
• Anklicken des grünen Buttons startet und beendet das Live Streaming. Während du live streamst leuchtet der Stream-Button grün.
• Anklicken des blauen Buttons startet und beendet den Live-Kommentar. Während du den Live-Kommentar verwendest, leuchtet der Kommentar-Button blau.
• Zum Zurückspulen des Videos einfach die blaue Leiste nach links bewegen.
• Zum Beginnen eines Flashback Recordings einfach die blaue Leiste zu gewünschten Startpunkt bewegen und dann die Aufnahme beginnen.
Die Steuerleiste beinhaltet folgende Buttons:
• Aufnahme eines Screenshots
• Deaktivieren des Videovorschau-Fensters: In der Software wird kein Video mehr angezeigt, deine Aufnahme enthält aber natürlich weiterhin Video.
• Stummschalten der Audiovorschau: Aus dem Computer wird kein Audio mehr ausgegeben, deine Aufnahme enthält aber natürlich weiterhin Audio.
Aufnahme-Bereich - Gerät
Wenn ein Elgato Gaming Gerät per USB oder PCIe an deinen Computer angeschlossen ist, erscheint es im Bereich Gerät.
In der unteren rechten Ecke dieses Fensters befindet sich ein Zahnrad-Icon, mit dem sich die Einstellungen für das angeschlossene Gerät öffnen lassen. Die verschiedenen Einstellungen werden weiter unten beschrieben.
Aufnahme-Bereich - Live-Streaming
Mit Elgato Game Capture HD kann Video an verschiedene Dienste gestreamt werden.
Beim ersten Start der Software ist Live-Streaming noch nicht konfiguriert.
Zum Konfigurieren eines Dienstes einfach auf den „+“-Button klicken:
Twitch
YouTube
Ustream
DailyMotion
RTMP
Anschließend muss eine Upload-Bitrate in Mbps angegeben werden. In einigen Fällen (beispielsweise für Twitch) muss auch ein geografisch nahe gelegener Server ausgewählt werden.
Zum Aktivieren von Live-Streaming einfach auf den grünen Stream-Button klicken, der sich am unteren Rand des Fensters befindet.
Live-Streamingwird in diesem Artikel näher behandelt.
Aufnahme-Bereich - Spiel-Ton
Da von deinem Elgato Gaming Gerät Ton aufgenommen wird, wird der Spielton-Bereich mit farbigen Balken animiert, die die Gesamtlautstärke jedes einzelnen Kanals darstellen.
Am linken Rand dieses Bereichs kann mit dem kreisförmigen Steuerelement die Lautstärke auf einer Skala von 0 - 100 eingestellt werden.
Aufnahme-Bereich - Live-Kommentar
Im Bereich Live-Kommentar kannst du aus allen an deinen PC angeschlossenen oder in deinen PC integrierten Mikrofonen und Headsets wählen.
Wenn Live-Kommentar aktiviert ist, wird deine Sprache automatisch in das aufgenommene Gameplay gespeichert.
Wenn du also aufnimmst, wird dein Live-Kommentar zusammen mit den Spiel-Ton in das Gameplay gemischt.
Wenn du Live-Streaming nutzt, wird dein Live-Kommentar zusammen mit den Video- und Audiodaten deines Gameplays übertragen. Jeder, der deinen Stream öffnet, kann dich also während des Spielens sprechen hören.
Am linken Rand dieses Bereichs kannst du mit dem kreisförmigen Steuerelement die Lautstärke deiner Stimme auf einer Skala von 0 - 100 einstellen.
Zum Aktivieren von Live-Kommentar klickst du auf den am unteren Fensterrand befindlichen Kommentar-Button.
Live-Kommentar wird in diesem Artikel näher behandelt.
Live-Kommentar Einstellungen
In der unteren rechten Ecke dieses Fensters befindet sich ein Zahnrad-Icon, mit dem sich die Live-Kommentar Einstellungen öffnen lassen.
Mit dem Schwellenwert-Schieberegler kannst du festlegen, wie Laut deine Stimme sein muss, damit Spiel-Ton automatisch verringern aktiviert wird.
Mit dem Schieberegler Dämpfung stellst du ein, wie stark der Spiel-Ton automatisch verringert wird, wenn du sprichst.
Der Spiel-Ton wird um den Wert aus Dämpfung verringert, wenn der Mikrofon-Ton den unter Schwellenwert eingestellten Wert erreicht.
Aufnahme-Bereich - Tags
Der Bereich Tags von Elgato Game Capture HD hat Felder, in die du Titel, Spiel, Beschreibung und Tags für deine Aufnahme eingeben kannst.
Diese Tags werden mit jeder Aufnahme verknüpft und sind auch für Streams oder Uploads zu YouTube verfügbar.
Bearbeitungsbereich - Videovorschau
Das im Bereich Bearbeiten befindliche Fenster Videovorschau zeigt genau das Video an, das du aufgenommen hast.
Es zeigt die Aufnahme an, die du in der Mediathek ausgewählt hast. Diese befindet sich rechts neben dem Fenster Videovorschau.
Deine Mediathek kann nach den Informationen, mit denen du deine Videos beschrieben hast, sortiert werden. Dazu zählen:
Spieletitel
Spielelevel
Erstellungsdatum
Tags
Freigaben
Bearbeitungsbereich - Bearbeitungs- und Abspielwerkzeuge
So bearbeitest du ein Elgato Game Capture HD Video:
1. Wähle den Modus Bearbeiten aus.
2. Wähle die Gruppe in deiner Mediathek aus, die das Video enthält.
3. Markiere im Bereich Videos dein Video.
Editor-Steuerelemente
1) Zeitleiste - Dazu gehören die schwarze Leiste, in der angezeigt wird, wo du dich in dem Video befindest, sowie die Vorschaubilder des Videos. Die Zeit wird in Minuten und Sekunden angezeigt.
2) Abspielmarke - Die schmale blaue Linie zeigt dir, welcher Teil deines Videos gerade abgespielt wird. Die Abspielmarke bewegt sich bei der Wiedergabe. Du kannst die Abspielmarke auch manuell verschieben, um schnell zu einem bestimmten Teil des Videos zu gelangen. Das schnelle Springen zu einem Teil des Videos funktioniert genauso gut, wenn du einfach oben in die Zeitleiste klickst.
3) Zoom - Die Lupensymbole mit „+“ und „-“ kannst du nutzen, um mehr oder weniger Vorschaubilder einzublenden. Je mehr Vorschaubilder dargestellt werden, desto einfacher wird es für dich, einen genauen Bereich im Video zu markieren. Je weniger Vorschaubilder dargestellt werden, desto besser ist deine Übersicht über die gesamte Zeitleiste.
4) Segmente - Jedes Video verfügt am Anfang nur über ein Segment. Du kannst dein Video in mehrere Teile trennen. Anschließend kannst du jedes Teilsegment unabhängig bearbeiten. Ein Segment kannst du vergrößern und verkleinern, verschieben oder löschen. Die Segmentenden werden mit runden Ecken dargestellt.
5) Auswahl - Jeder blau hervorgehobene Teil der Zeitleiste ist ausgewählt. Klicke dazu auf ein Segment des Videos, um es auszuwählen.
6) Tag Editor - Die Schaltfläche mit dem kleinen „i“ am linken Rand öffnet ein Fenster, in dem du die Tags für das aktuelle Video bearbeiten kannst.
7) Zum Anfang des Videos - Mit dieser Schaltfläche gelangst du ohne Umwege direkt zum Anfang des Videos.
8) Schneller Rücklauf - Mit dieser Schaltfläche spulst du im Video schnell zurück.
9) Wiedergabe - Mit dieser Schaltfläche spielst du das Video mit normaler Geschwindigkeit ab.
10) Schneller Vorlauf - Mit dieser Schaltfläche spulst du im Video schnell vor.
11) Aktuelle Zeit - In diesem Bereich wird die aktuelle Position im Video in Minuten und Sekunden angezeigt.
12) Stumm schalten - Mit dieser Schaltfläche kannst du den Ton des Videos ein- und ausschalten. Die Audiospur wird nicht permanent aus Video gelöscht.
13) Segment an Abspielmarke trennen - Mit dem Scherensymbol kannst du ein Segment an der aktuellen Position der Abspielmarke teilen.
14) Löschen - Mit dem Papierkorbsymbol kannst du das aktuell markierte Segment löschen. Solltest du versehentlich auf Löschen geklickt haben, kannst du mit dem Befehl Widerrufen das gelöschte Segment wiederherstellen. Mit dem Befehl Zurück zum Original kannst du die unbearbeitete Originalversion des Videos wiederherstellen.
Segmentgröße verändern
Wenn du eine Endkante eines Videosegments anklickst, kannst du die Länge dieses Segments verändern.
Das ist die wohl einfachste Methode, um Teile des Videos zu entfernen.
Bei dieser Methode wird der Teil des Videos jedoch nicht wirklich gelöscht. Du kannst das Segment jederzeit wieder vergrößern.
Wenn du also die Funktion Bereitstellen für ein Video mit verkürzten Segmenten nutzt, wird der gekürzte (nicht sichtbare) Teil des Videos auch nicht bereitgestellt.
Segment an Abspielmarke trennen
Zum Aufteilen eines Videosegments in zwei kleinere Segmente kannst du einfach den Befehl Segment an Abspielmarke trennen verwenden.
1) Verschiebe die Abspielmarke an die Position, an der du das Segment trennen möchtest.
2) Klicke dann auf das Scherensymbol, um das Segment zu teilen.
Segment verschieben
Um ein Videosegment verschieben zu können, benötigst du mindestens zwei Videosegmente.
Klicke und halte auf ein Segment, bis der Cursor als Hand dargestellt wird.
Verschiebe nun das Segment in deiner Zeitleiste, bis es in der gewünschten Position einrastet.
Neues Video aus Zeitleisten-Auswahl
Wenn du nur eine bestimmte Auswahl einer Aufnahme sichern möchtest, wähle dies zuerst durch Anklicken aus. Die Auswahl verfärbt den ausgewählten Bereich blau.
Klicke anschließend mit der rechten Maustaste darauf und wähle Neues Video aus Zeitleisten-Auswahl aus.
In deiner Elgato Game Capture HD Bibliothek wird ein neuer Clip erstellt, den du entweder separat speichern oder auf YouTube oder anderen Diensten teilen kannst.
Bearbeitungsbereich - Sharing von Aufnahmen
Du kannst deine Aufnahmen in vielen verschieden Formaten teilen, dazu gehören unter anderem:
YouTube
Facebook
Twitter
E-Mail:
Apple TV
iPad
iPhone
Movie Maker
File (MP4)
1. Wähle den Modus Bearbeiten aus.
2. Wähle die Gruppe in deiner Mediathek aus, die das Video enthält.
3. Markiere im Bereich Videos dein Video.
4) Wähle im Bereich Bereitstellen die Option Filme aus.
5) Dein Video wird kodiert und dann an deinen Videos-Ordner gesendet.
Einstellungen - Aufnahme
In der unteren rechten Ecke des Geräte-Bereichs befindet sich ein Zahnrad-Icon, mit dem du das Fenster Einstellungen öffnen kannst.
In den Aufnahme-Einstellungen können eine Vielzahl wichtiger Einstellungen vorgenommen werden:
1) Eingabegerät - Die Verfügbarkeit von Optionen für das Eingabegerät hängt davon ab, welches Elgato Gaming Gerät du verwendest. Die Optionen beinhalten Xbox One, Xbox 360, PlayStation 4, PlayStation 3, iPad, iPhone/iPod touch, Wii U, und Sonstige.
2) Videoquelle - Die Verfügbarkeit von Optionen für die Videoquelle hängt davon ab, welches Elgato Gaming Gerät du verwendest. Die Optionen beinhalten HDMI, Composite, S-Video und Component.
3) Audio-Eingang - Die Verfügbarkeit von Optionen für den Audio-Eingang hängt davon ab, welches Elgato Gaming Gerät du verwendest. Die Optionen beinhalten HDMI Audio und Analog Audio (für USB-Geräte), oder Line in Audio (für PCIe- Geräte).
4) HDMI-Farbraum - Für den HDMI-Farbraum gibt es zwei Optionen: Standard und Erweitert.
5) Profile - Wenn du in einer Auflösung aufnehmen möchtest, die vom Originalvideo abweicht, kannst du das Profil anpassen. Es gibt 4 Profil-Optionen:
Telefon - 480x360
Standard - 640x480
HD 720 - 1280x720
HD 1080 - 1920x1080
6) 60 fps erlauben - Wenn du diese Option aktivierst, versucht Elgato Game Capture HD die originale Bildrate beizubehalten. Elgato Game Capture HD ist in diesem Sachverhalt Beschränkungen unterworfen – 1080p-Video hat daher immer 30 fps.
7) Qualität - Mit einer Änderung der Qualitäts-Einstellung ändert sich ebenfalls der pro Aufnahmestunde erforderliche Speicherplatz. Qualität wird in Mbps gemessen (Megabit pro Sekunde), alle Elgato Gaming Geräte unterscheiden sich hinsichtlich ihres maximalen Mbps-Werts.
8) Standard-Definition zu 640x480 konvertieren -
9) Bildformat für Standard Definiton anpassen – Wenn du Bildformat für Standard Definiton anpassen wählst, wird dein Video im Bildformat 16:9 anstelle von 4:3 dargestellt. Diese Einstellung kann besonders für einige DVDs interessant sein.
Einstellungen - Bild
In der unteren rechten Ecke des Geräte-Bereichs befindet sich ein Zahnrad-Icon, mit dem du das Fenster Einstellungen öffnen kannst.
Unter Bild kannst du nun mithilfe der Schieberegler die Einstellungen für Helligkeit, Kontrast, Sättigung und Farbton anpassen.
Wenn dir deine Änderungen nicht gefallen, kannst du über die Schaltfläche Standard wiederherstellen unten links deine Änderungen verwerfen.
Einstellungen - Audio
In der unteren rechten Ecke des Geräte-Bereichs befindet sich ein Zahnrad-Icon, mit dem du das Fenster Einstellungen öffnen kannst.
Unter Audio kannst du nun mithilfe des Schiebereglers die Analoge Audioverstärkung zwischen -12 und +12 dB anpassen.
Diese Option hat keinen Effekt auf den digitalen Audioeingang, z. B. über HDMI.
Die Audioausgabe erfolgt immer im folgenden Format:
Codec: AAC
Bitrate: 224 kbit/s
Abtastrate: 48kHz
Einstellungen - Profile
In der unteren rechten Ecke des Geräte-Bereichs befindet sich ein Zahnrad-Icon, mit dem du das Fenster Einstellungen öffnen kannst.
So teilst du unter Windows dein Bildeinstellungs-Profil:
1) Schließe deine Game Capture HD Hardware an den Computer an und öffne die Software. Öffne in der Software das Fenster Game Capture HD Einstellungen.
2) Stelle Helligkeit, Kontrast, Sättigung, Farbton, oder die Qualität-Schieberegler deinen Wünschen entsprechend ein.
3) Wenn die Einstellungen vorgenommen hast, klicke auf den Tab „Profile“.
4) Klicke auf den „+“-Button, um ein neues Profil zu erstellen, das auf deinen Einstellungen beruht.
5) Gib deinem neuen Profile einen Namen und klicke anschließen auf „Hinzufügen“. Dein eigenes Profil wurde hinzugefügt und unten wird eine eigene URL für dein Profil angezeigt.
6) Klicke nun auf In die Zwischenablage kopieren, um dein Profil weiterzugeben. Jetzt kannst du den Inhalt der Zwischenablage in eine E-Mail, eine Twitter-Direktnachricht oder in eine Facebook- Nachricht kopieren.
7) Um ein Profil eines anderen Nutzers zu importieren, öffne die erhaltene Nachricht, markiere die URL des erhaltenen Profils und kopiere sie in die Zwischenablage.
Gehe nun in das Fenster Game Capture HD Einstellungen zurück und klicke auf den Tab „Profile“. Klicke anschließend auf Aus Zwischenablage einfügen.
Glückwunsch, du hast ein Profil eines anderen Nutzers importiert!
Einstellungen - Erweitert
In der unteren rechten Ecke des Geräte-Bereichs befindet sich ein Zahnrad-Icon, mit dem du das Fenster Einstellungen öffnen kannst.
Das Fenster Erweiterte Einstellungen“ für Windows beinhaltet zwei wichtige Funktionen:
1) Component-Kompatibilität - Bewege den Schieberegler, wenn deine Component- Videoverbindung, z. B. von einer PlayStation 3 instabil oder unvollständig ist.
2) TV-Kompatibilität – Bewege den Schieberegler, wenn du 1080p nutzt und deine HDMI- oder Component-Videoverbindung zum Fernseher oder Monitor gelegentlich unterbricht, seltsame Farben darstellt oder Störungen aufweist. In diesem Fall sieht das aufgenommene Bild gut aus.
Du kannst die Schieberegler schrittweise bewegen. Verschiebe den/die Regler um einen Schritt und teste das Bild 10 bis 15 Minuten lang.
Die meisten Fernseher und Monitore müssen nicht auf diese Weise eingestellt werden, doch wenn deine Verbindung nicht optimal ist, hängt die korrekte Einstellung der Schieberegler davon ab, welchen Fernseher oder Display du verwendest.
Sollte deine Auswahl für Component-Kompatibilität und TV-Kompatibilität nicht den gewünschten Erfolg bringen, kannst du über die Taste Standard wiederherstellen zu den ursprünglichen Einstellungen zurückkehren.
Einstellungen - Aufnahme
In der oberen rechten Ecke des Elgato Game Capture HD Programmfensters befindet sich ein Zahnrad-Icon, mit dem du das Einstellungen-Fenster öffnen kannst.
In den Aufnahme-Einstellungen können eine Vielzahl wichtiger Einstellungen vorgenommen werden:
1) Speicherort für Mediathek: - Hier wird der Ordner EGC_Library gespeichert. Die EGC_Library enthält alle deine Aufnahmen. Standardmäßig wird hierfür der Ordner Videos verwendet.
2) Dateiexport-Speicherort - Hier werden alle Dateien gespeichert, die du teilst oder exportierst. Standardmäßig wird hierfür der Ordner Videos verwendet.
3) Screenshot Location - Hier werden alle deine Screenshots gespeichert. Standardmäßig wird hierfür der Desktop verwendet.
4) Flashback-Aufnahme aktivieren - Elgato Game Capture HD besitzt einen Video-Puffer, der während des normalen Spielens aufnimmt. Du kannst diesen Puffer frei nutzen – zurückspulen, pausieren oder vorspulen. Du kannst Flashback-Aufnahme auch dafür nutzen, im Video zu einer bestimmten Stelle zurückzuspulen, an dieser Stelle auf Aufnahme zu klicken und so deine Aufnahme in der Vergangenheit anfangen zu lassen. Elgato Game Capture HD beginnt an dieser Stelle die Aufnahme, auch wenn sie bereits eine Stunde zurückliegt.
5) Mit Stream Command aktivieren - Stream Command erhältst du die Möglichkeit, das Gameplay mit Webcam-Videos und Standbildern zu überlagern, während du etwas streamst. Stream Command wird auch in einem separaten Artikel genauer beschrieben.
Einstellungen - Sharing
In der oberen rechten Ecke des Elgato Game Capture HD Programmfensters befindet sich ein Zahnrad-Icon, mit dem du das Einstellungen-Fenster öffnen kannst.
In den Aufnahme-Einstellungen können eine Vielzahl wichtiger Einstellungen vorgenommen werden:
1) Sharing-Ziele - Du kannst einstellen, welche Ziele, auf denen du fertige Aufnahmen teilen kannst, in der Software angezeigt werden sollen. Zu den möglichen Zielen gehören YouTube, Facebook, Twitter, E-Mail, Apple TV, iPad, iPhone, Movie Maker und eine herkömmliche Datei (MP4).
2) 1080p für den Export zu iPad und Apple TV verwenden - Diese Funktion stellt sicher, dass alle Exporte eine Auflösung von 1920 x1080 haben, damit eine bestmögliche Kompatibilität mit dem iPad und dem Apple TV sichergestellt ist.
3) Neue Videos immer zu MP4-Dateien konvertieren - Die Inhalte deines EGC_Library-Ordners werden in einem Transport Stream Format vorgehalten, das sich nicht für direkte Bearbeitung eignet. Aus diesem Grund kannst du mit dieser Funktion dafür sorgen, dass immer automatisch eine separate Version als .mp4-Datei in H.264-Enkodierung exportiert wird. So hast du immer zwei Kopien deiner Aufnahme - einmal das Original, mit dem dein Elgato Game Capture HD arbeitet, und eine Kopie als .mp4-Datei, die sich gut bearbeiten und teilen lässt.
4) Die folgenden Spuren zu Exporten mischen: Webcam / Überlagerungen - Wenn du Stream Command nutzt, um ein Webcam-Bild oder andere Überlagerungen zu deinem Video hinzuzufügen, kannst du festlegen, ob diese in deinen Exporten vorhanden sein sollen oder nicht. Wenn diese Einstellung aktiviert ist, werden deine Webcam und Überlagerungen in allen deinen Exporten vorhanden sein.
5) Die folgenden Spuren zu Exporten mischen: Live-Kommentar Audio - Wenn du mit Live-Kommentar deine Stimme zu deinen Aufnahmen hinzufügst, kannst du dir aussuchen, ob der Live-Kommentar in deinen Exporten vorhanden sein soll oder nicht. Wenn diese Einstellung aktiviert ist, wird dein Live-Kommentar in allen deinen Exporten vorhanden sein.
6) In einzelne Dateien exportieren: Webcam - Wenn du mit Stream Command ein Webcam-Bild einbindest, kannst du dein Webcam-Video als separate Kopie exportieren. Wenn diese Einstellung aktiviert ist, erhältst du eine separate Datei, die dein Webcam-Bild in voller Auflösung enthält.
7) In einzelne Dateien exportieren: Live-Kommentar Audio - Wenn du mit Live-Kommentar deine Stimme zu deinen Aufnahmen hinzufügst, kannst du deinen Live-Kommentar als separate Kopie exportieren. Wenn diese Einstellung aktiviert ist, erhältst du eine separate Datei, die deinen Live-Kommentar-Bild in voller Länge enthält.
Einstellungen - Updates
In der oberen rechten Ecke des Elgato Game Capture HD Programmfensters befindet sich ein Zahnrad-Icon, mit dem du das Einstellungen-Fenster öffnen kannst.
In den Update-Einstellungen kannst du eine Vielzahl wichtiger Einstellungen vornehmen:
1) Software-Aktualisierung > Immer nach Aktualisierungen suchen - Wenn diese Funktion aktiviert ist, teilt Elgato Game Capture HD dir mit, wann eine wichtiges Update verfügbar ist. Außerdem wird dir der Download und die Installation angeboten. Diese Updates werden nicht automatisch installiert - du musst die Installation immer akzeptieren oder ablehnen.
2) Feedback > Hilf uns, Game Capture noch weiter zu verbessern, indem du anonyme Nutzungsdaten mit uns teilst - Die Entwickler von Elgato Game Capture HD suchen immer nach Möglichkeiten, die Software noch weiter zu verbessern. Wenn diese Option aktiviert ist, werden in regelmäßigen Abständen anonymisierte Nutzungsdaten an Elgato Systems zur Analyse gesendet.
Einstellungen - Hotkeys
In der oberen rechten Ecke des Elgato Game Capture HD Programmfensters befindet sich ein Zahnrad-Icon, mit dem du das Einstellungen-Fenster öffnen kannst.
In den Hotkey-Einstellungen kannst du wichtige Einstellungen vornehmen:
1) Hotkey > Aufnahme starten/stoppen - Du suchst dir eine Taste oder eine Kombination aus Tasten aus, über die du die Aufnahme starten und stoppen kannst.
2) Hotkey > Screenshot Du suchst dir eine Taste oder eine Kombination aus Tasten aus, über die du einen Screenshot machen kannst.
Einstellungen - Erweitert
In der oberen rechten Ecke des Elgato Game Capture HD Programmfensters befindet sich ein Zahnrad-Icon, mit dem du das Einstellungen-Fenster öffnen kannst.
Elgato Game Capture HD für Windows kann hardwarebeschleunigtes De- und Encoding nutzen.
Das bedeutet konkret, dass die Software die Grafikkarte deines PCs zum De- und Encoden von Video nutzen kann und dies nicht von der Software alleine erledigt werden muss. Die Verfügbarkeit von Optionen hängt von deinem Computer ab.
Der folgende Artikel liefert weitere Informationen:
Elgato Game Capture HD und Hardwarebeschleunigtes De- und Encoding
Decoder
Das hardwarebeschleunigte Decoden unterstützt AMD-, Intel- und NVIDIA- Grafikprozessoren.
Eigenständige Grafikprozessoren sind am effizientesten.
Der integrierte Software-Codec bietet optimale Qualität, erhöht dafür aber die Auslastung des Prozessors.
Stream Command Encoder
Hardwarebeschleunigtes Encoding für Stream Command ist auch verfügbar.
Eigenständige Grafik-Chips sind am effizientesten, insbesondere bei der Nutzung von Stream Command.
Der integrierte Software-Codec bietet optimale Qualität, erhöht dafür aber die Auslastung des Prozessors.
Der Schieberegler hat einen Einstellungsbereich von Beste Leistung bis Höchste Qualität und wirkt sich nur auf die Encoder-Einstellungen auf.
Sollten beim Live-Streaming Leistungsprobleme auftreten, kann diese Einstellung niedriger eingestellt werden.